
Wie gut ist die Trinkwasserqualität in Deutschland?
Haben Sie sich auch schon häufiger gefragt, wie gut die Trinkwasserqualität in Deutschland und der EU eigentlich ist? In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Qualität des Trinkwassers ermittelt wird und welche Grenzwerte gelten.
Was ist Trinkwasser?
Die Bedeutung einer guten Trinkwasserqualität ist in der menschlichen Kultur schon lange fest verankert. Seit vielen Generationen achten die Menschen darauf, dass die Qualität des Trinkwassers möglichst hoch ist. Was sich allerdings deutlich verändert hat, ist die Definition, welches Wasser als trinkbar und qualitativ hochwertig gilt.
So waren es in der Antike vor allem optische Merkmale, durch die die Wasserqualität bestimmt wurde. Wasser musste vor allem klar, farb-, geruch- und geschmacklos sein.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich unser Wissen und die verfügbaren Testmethoden jedoch kontinuierlich verbessert. Heute wissen wir, dass die Wasserqualität nicht ausschließlich mit optischen Merkmalen beurteilt werden kann. Denn auch für uns unsichtbare, schädliche Keime und Bakterien können im Wasser enthalten sein und sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken.
Aus diesem Grund kann es sein, dass einige Gewässer, die früher als sicher galten, nach dem heutigen Kenntnisstand und Vorschriften nicht mehr als trinkbar eingestuft werden.
Nach dem heutigen Verständnis wird Wasser, dass ohne gesundheitliche Schäden getrunken oder zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden kann, als Trinkwasser bezeichnet. Um dies sicherzustellen, wurden strikte Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stoffe in der EU festgelegt.
So wird die Trinkwasserqualität geprüft
In heutigen Laboreinrichtungen kann das Wasser problemlos auf das Vorhandensein von Schadstoffen (Schwermetallen, Pestiziden, Arsen, etc.) geprüft werden. Auch in sehr kleinen Mengen.
Das heißt, das Wasser, dass in Wasserflaschen abgefüllt wird oder auch das Wasser, dass aus unserer Leitung fließt, wurde bereits strengen Tests unterzogen und kann in der Regel ohne Bedenken getrunken werden.
Allerdings gibt es unterschiedliche Gesetzgebungen je nach Herkunft oder den angewandten Behandlungsmethoden. Das führt beispielsweise dazu, dass für natürliches Mineralwasser und Quellwasser unterschiedliche Gesetzgebungen gelten. Eins haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie gewährleisten eine sichere Trinkwasserquelle für den Verbraucher.
Anders sieht es außerhalb von Europa aus. In anderen Ländern gelten andere Vorschriften zur Trinkwasserqualität. Vor einer Reise ins Ausland sollte Sie sich daher informieren, ob Leitungswasser bedenkenlos trinkbar ist. Auf der Seite des Auswärtigen Amts finden Sie die entsprechende Empfehlungen über sichere Trinkwasserquellen für verschiedene Länder.
Für Deutschland gilt: Trinkwasser muss unabhängig von der Herkunft und den Behandlungsmethoden gesund und sauber sein, d. h. es darf keine Mikroorganismen oder andere Substanzen in Konzentrationen enthalten, die eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.
Diese Grenzwerte muss Trinkwasser erfüllen
Um dies zu gewährleisten, wurden strikte Standards definiert, die über die EG-Richtlinie zur Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch bzw. über die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geregelt sind. Die Trinkwasserverordnung setzt dabei die Vorgaben aus der EG-Richtlinie in nationales Recht um.
Die EG-Richtlinie regelt unter anderem die strengen Grenzwerte für zahlreiche Stoffe. Insgesamt werden Grenzwerte für folgende Parameter festgelegt:
- 2 mikrobiologische Parameter (5 für Wasser, das in Flaschen oder Behältern zum Verkauf angeboten wird)
- 28 chemische Parameter für unerwünschte und toxische Elemente, für die zwingende Konzentrationsgrenzwerte festgelegt wurden (sofern keine Ausnahmen gewährt werden)
- 21 Indikator-Parameter für charakteristische Elemente, für die empfohlene Werte festgelegt wurden, die nicht überschritten werden sollten
- 2 radioaktive Parameter
Die genauen Grenzwerte können Sie aus der Tabellen unten entnehmen:
Mikrobiologische Parameter
Parameter | Grenzwert (Anzahl / 100 ml) |
---|---|
Escherichia coli (E. coli) | 0 |
Enterokokken | 0 |
Für Wasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist, gelten folgende Werte: | |
Escherichia coli (E. coli) | 0/250 ml |
Enterokokken | 0/250 ml |
Pseudomonas aeruginosa | 0/250 ml |
Zählung der Kolonien bei 22 ° C. | 100/ml |
Zählung der Kolonien bei 37 ° C. | 20/ml |
Chemische Parameter
Parameter | Grenzwert |
---|---|
Acrylamid | 0,1 µg/l |
Antimon | 5 µg/l |
Arsen | 10 µg/l |
Benzol | 1 µg/l |
Benzo (a) pyren | 0,01 µg/l |
Bor | 1 mg / l |
Bromat | 10 µg/l |
Cadmium | 5 µg/l |
Chrom | 50 µg/l |
Kupfer | 1 mg/l |
Cyanid | 50 µg/l |
1,2 Dichlorethan | 3 µg/l |
Epichlorhydrin | 0,1 µg/l |
Fluorid | 1,5 mg/l |
Blei | 10 µg/l |
Quecksilber | 1 µg/l |
Nickel | 20 µg/l |
Nitrat | 50 mg/l |
Nitrit | 0,5 mg/l |
Pestizide | 0,1 µg/l |
Pestizide-Insgesamt | 0,5 µg/l |
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe | 0,1 µg/l |
Selen | 10 µg/l |
Tetrachlorethen und Trichlorethen | 10 µg/l |
Trihalomethane insgesamt | 30 µg/l |
Vinylchlorid | 0,5 µg/l |
Chlorit | 700 µg/l |
Vanadium | 140 µg/l |
Indikator-Parameter
Parameter | Grenzwert |
---|---|
Aluminium | 200 µg/l |
Ammonium | 0,5 µg/l |
Chlorid | 250 mg/l |
Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) | 0 Anzahl / 100 ml |
Farbe | Akzeptabel für Verbraucher und ohne ungewöhnliche Abweichungen |
Leitfähigkeit | 2500 µScm-l bei 20 ° C. |
Ionenkonzentration H + | zwischen 6,5 und 9,5 pH-Einheit |
Eisen | 200 µg/l |
Mangan | 50 µg/l |
Geruch | Akzeptabel für Verbraucher und ohne ungewöhnliche Abweichungen |
Oxidierbarkeit | 5 mg / l O 2 |
Sulfat | 250 mg/l |
Natrium | 200 mg/l |
Geschmack | Akzeptabel für Verbraucher und ohne ungewöhnliche Abweichungen |
Zählung der Kolonien bei 22 ° C. | Ohne abnormale Variationen |
Coliforme Bakterien bei 37 ° C. | 0 Anzahl / 100 ml |
Gesamtorganischer Kohlenstoff (TOC) | Ohne abnormale Variationen |
Trübung | Akzeptabel für Verbraucher und ohne ungewöhnliche Abweichungen |
Härte | empfohlene Werte: 15-50 ° F (die Untergrenze gilt für Wasser, das einer Erweichungs- oder Entsalzungsbehandlung unterzogen wird) |
Trockener Rückstand bei 180 ° C. | Maximaler empfohlener Wert: 1500 mg / l. |
Restdesinfektionsmittel | empfohlener Mindestwert 0,2 mg / l (falls verwendet) |
Radioaktive Parameter
Parameter | Grenzwert |
---|---|
Tritium | 100 Becquerel/l |
Richtdosis | 0,1mSv/Jahr |
Wasserspender bieten eine zusätzliche Filtermöglichkeit
Obowohl Trinkwasser streng kontrolliert wird, können sich dennoch unter bestimmten Umständen schädliche Stoffe ansammeln. So können in PET-Flaschen giftige Substanzen, wie Acetaldehyd und Formaldehyd, freisetzt werden oder beim Transport von Leitungswasser können alte Bleirohre zum Problem werden.
Wasserspender filtern genau diese möglichen Unreinheiten aus dem Leitungswasser. Bei aQto verfügen die Wasserspender über zahlreiche Hygiene-Features, wie einen Stillwasserstoß, UV-C-Lampen und ein mehrstufiges Filtersystem. Damit bieten Sie eine zusätzliche Filtermöglichkeit für hygienisches Wasser und den optimalen Wassergeschmack.
Wasserspender kostenlos testen
Wasserspender testen & Trinkwasserqualität steigern
Sie haben die Möglichkeit, unsere Wasserspender Genius 15 sowie das Standardmodell der BASIC SE Line für zwei Wochen kostenlos zu testen. Schreiben Sie uns hierfür über das Kontaktformular. Für weitere Fragen oder eine kostenlose Beratung können Sie uns ebenfalls über das Kontaktformular erreichen.