aQto-Patent

Patentierte Technologie

Reinster Trinkgenuss aus der Tafelwasseranlage.

Durch stetige Entwicklung Innovationen schöpfen

Jede bewährte Technik enthält auch ein gewisses Verbesserungspotenzial. Deshalb arbeiten unsere Entwickler und Ingenieure fortwährend an der Verbesserung effizienter Wasserspender Technologien.

Das Ergebnis unserer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit kann sich sehen lassen: Bereits zwei unserer eigens entwickelten Hygiene Module wurden erfolgreich auf Funktionalität und Nachhaltigkeit getestet und zwischenzeitlich jeweils mit einem Patent ausgezeichnet.

Um auch hohen Ansprüchen in puncto Hygiene und Sauberkeit zu genügen, verfügen die Leitungswasserspender von aQto ab Werk über diverse Hygienemodule: ein Komplettfiltersystem, einen Rückverkeimungsschutz sowie einen Stillwasserstoß. Optional können UV-C Einheiten in die Geräte installiert werden. Die Ausstattung mit Hygienemodulen ist Bestandteil des aQto Hygienekonzepts und Voraussetzung für einen hohen Hygienestandard der Geräte.

aQto Trinkwasserspender besitzen eine entnehmbare Tropfschale, die manuell unter fließendem Wasser oder bis 60° C in der Spülmaschine gereinigt werden kann.

Bei allen aQto Leitungswasserspendern kann ein erweitertes Ablaufsystem integriert werden – wahlweise mit direktem Abfluss oder einem Kanistersystem mit Überlaufschutz.

Herstellung von Sprudelwasser auf Knopfdruck

Die aQto Wasserspender Ausstattung für Geräte mit Sprudelfunktion beinhaltet üblicherweise auch einen CO2 Druckgasbehälter. Je nach Größe ist eine Füllung ausreichend für ca. 900 bis 1.500 Liter kohlensäurehaltiges Wasser. Die CO2 Flaschen können wahlweise über die aQto GmbH oder in Eigenleistung bezogen werden.

Patentierter Rückverkeimungsschutz

aQto Tafelwasseranlagen verfügen beinahe ausnahmslos über einen Rückverkeimungsschutz, der für einen besonders hohen Hygienestandard und für eine optimale Wasserqualität sorgt.

Der patentierte Rückverkeimungsschutz verhindert, dass Erreger durch den Wasserlauf entgegen der Wasserfließrichtung in das Innere des Gerätes gelangen und sich dort vermehren. Das Modul schützt die Tafelwasseranlage dadurch selbst bei Berührung des Wasserauslasses oder Tröpfchen-Übertragung vor einer sogenannten retrograden Kontaminierung.

Das Hygiene Modul basiert auf einer Elektrolysezelle, die von zwei Rückflussverhinderern umschlossen ist und eventuell auftretende Keime im Wasser eliminiert. Um eine konstante Funktion der Elektrolysezelle zu gewährleisten, wird diese kontinuierlich elektronisch überwacht.

Durch die permanente Funktionsüberwachung des Rückverkeimungsschutzes ist die Hygiene des inneren Wasserhaushaltes in der Tafelwasseranlage jederzeit sichergestellt.

Der Rückverkeimungsschutz hat eine Lebensdauer von ca. 12 Monaten und sollte dann ausgetauscht werden.

aQto-CLG-Zertifikat

EU Patent für ein innovatives Hygiene Modul

Durch den funktionsüberwachten Einsatz des permanent wirkenden Rückverkeimungsschutzes wird sichergestellt, dass die Elektrolysezelle ständig funktioniert und den hohen Hygienestandard der Tafelwasseranlage dauerhaft gewährleistet.

Dies bestätigte auch das Chemische Labor von Dr. Graser, das den Rückverkeimungsschutz vom 27.9.2011 bis zum 13.10.2011 mikrobiologischen Untersuchungen unterzogen hat. Die Analysen ergaben, dass der Rückverkeimungsschutz auch bei einer Kontamination des Auslaufes mit extrem hohen Keimkonzentrationen des Testbakteriums Pseudomonas aeruginosa dafür sorgt, dass es zu keiner retrograden Kontaminierung kommt.

Am 17.04.2013 wurde aQto für diese innovative Entwicklung das europäische Patent erteilt.

DOWNLOAD EU PATENTURKUNDE (PDF)

Stillwasserstoß mit Patent Urkunde

Für den von aQto entwickelten Stillwasserstoß wurde ebenfalls ein Patent für innovative Wasserspender Technologie vergeben.

Der Stillwasserstoß gehört zu den werksseitig vorinstallierten Hygienevorrichtungen in aQto Tafelwasseranlagen. Das elektronisch gesteuerte Modul reduziert das Nachtropfen und verhindert die Ansammlung von Stagnationswasser im Ventilbereich.

Nach dem Zapfen jeder Wassersorte wird für den Bruchteil einer Sekunde stilles Wasser ausgestoßen. Damit leistet der Stillwasserstoß einen wichtigen Beitrag zu einer hohen Wasserqualität.

Unsere Innovation wurde am 08.05.2014 vom deutschen Marken- und Patentamt patentiert.